In ihren medien- und disziplinübergreifenden Arbeiten – Installation und Video, Schreiben, Fotografie, Performance, Leben – stellt Ruben S. Bürgam künstlerische, kulturelle und soziale Wahrnehmungskonventionen – orientiert an einer binären Logik – in Frage.

Der Prozess und die spekulierende Handlung: zwischen Mensch und Maschine, zwischen dem Digitalem und Analogem und der Frage, wo Realität und Mythos einer künstlerischen Praxis zusammenfließen, prägen ihre Arbeitsweise und Werke.

Um ihre eigene „Entweder-Oder-Logik“ in Gedanken- und Handlungsroutinen zu unterlaufen, sind Kontrollverlust und Störungen ein bewusster Teil ihrer Arbeitsprozesse und Arbeiten, die sie als „Gedankliche Versuchsanordnungen“ begreift.

Immer ist es bei ihr auch eine Befragung des Realen und wie wir es definieren.

Ist das Bild real? Ist die Oberfläche, die beinahe an Haut erinnert, organisch?

Auflösungen, Glitches, Layer, Reflexionen, Kakophonien, Fragmentierungen auf Bild- und Tonebenen – als optionale Parallelprozesse einer fragilen Wahrnehmung – sind ihre Annäherung, als Hypothesen von Welt.

Es ist ein, ihr Spiel zwischen Loslassen, Verlust und Kontrolle, zwischen Bewusstheit und Unbewusstem auf der Suche nach Wirklichkeiten und Identitäten, nach Sinn und einem Begreifen Wollen wie unser Weltverstehen, unsere Wahrnehmung zustande kommt.



Working across media and disciplines including installation and video, writing, photography, performance, life – Ruben S. Bürgam questions artistic, cultural and social conventions of perception based on a binary logic.
The process and the speculative action: between the human and the machine, between the digital and the analog and the question of where reality and myth merge in an artistic practice, characterize her working methods and works.

In order to undermine her own “either/or logic” in the routines of cognition and action, loss of control and disruptions are a conscious part of her work processes and works, which she understands as “mental experimental configurations”.
For her, it is always a questioning of the real and how we define it.
Is the image real? Is the surface, which is almost reminiscent of skin, organic?
Dissolutions, glitches, layers, reflections, cacophonies, fragmentations on image and sound levels – as optional parallel processes of a fragile perception – are her approach, as hypotheses of the world.

It is a game between letting go, loss and control, between consciousness and unconsciousness in the search for realities and identities, for meaning and a desire to understand how our understanding of the world, our perception is achieved.



Eintopf und Sehköpfchen -lecture performance 2024

02_Repraesentationsorgane-H1_H4_2017_Detail
Repräsentationsorgane H1_H4__Detail Kantenflimmern